-
Die Basler Innenstadt lädt zum Verweilen ein. Viele Geschäfte, Restaurants und die historische Altstadt befinden sich in Fussgänger- bzw. Begegnungszonen. Innerhalb des City-Rings gilt Tempo 30.
Mehr zum Verkehrskonzept Innenstadt
-
Künftig sollen sechs Poller-Anlagen die Zufahrt in die fussgängerfreundliche Kernzone der Innenstadt verdeutlichen und regeln. Die Planungen laufen.
Poller am Rand der Innenstadt
-
Das Gundeli ist Schwerpunktgebiet der integralen Stadtteilentwicklung. Ziel ist es, die Wohn- und Lebensqualität zu erhöhen. Das Quartier soll insbesondere vom Verkehr entlastet werden.
Mehr zur Mobilität im Gundeli
-
Die Strassennetzhierarchie gliedert Strassen nach ihrer Funktion in verkehrsorientierte und siedlungsorientierte Strassen. Sie ist wichtige Voraussetzung für die Verkehrsberuhigung in Wohnquartieren.
Mehr zur Strassennetzhierarchie
-
Die Basler Wohngebiete sind meist Tempo 30-Zonen. Diese Zonen werden gemäss aktuellem Grossratsbeschluss um rund 80 zusätzliche Strassenabschnitte bis 2018 erweitert.
Mehr zu Tempo 30
-
Begegnungszonen bringen mehr Wohnqualität und machen den Strassenraum im unmittelbaren Wohnumfeld als Spiel- und Aufenthaltsbereich für die Quartierbevölkerung erlebbar.
Mehr zu Begegnungszonen
-
Der Güterverkehr hat wesentlichen Anteil am Motorfahrzeugverkehr. Ein Konzept zeigt auf, wie dieser effizient abgewickelt werden kann, um Strassen zu entlasten und Immissionen in Quartieren zu reduzieren.
Mehr zum Güterverkehrskonzept
-
Der Aeschenplatz ist ein bedeutender Umsteigepunkt im ÖV, ein wichtiges Eingangstor zur Innenstadt für den Fussverkehr sowie ein zentraler Knoten für den Auto- und Veloverkehr.
Mehr zur Verkehrsanbindung Bachgraben