Velo
Basel ist eine Velostadt: Mit einem Anteil von 20% aller Wege, die die Bevölkerung mit dem Velo zurücklegt, liegen wir im schweizerischen Städtevergleich an der Spitze. Damit Basel zur velofreundlichsten Stadt der Schweiz wird, setzen wir nicht nur zahlreiche Velomassnahmen um, sondern denken bei allen Projekten des Bau- und Verkehrsdepartements das Velo immer mit – also wie wir die Situation für Velofahrende weiter verbessern können.
Ihre Ansprechperson für Velo-Anliegen: Rolf Siegenthaler, rolf.siegenthaler@bs.ch, Tel. 061 267 92 68.
Das Velofahren ist in der Stadt Basel sehr beliebt – auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, fördert Basel das Velofahren aktiv.
Mit 20% am Gesamtverkehr ist der Veloanteil in Basel hoch. Ein dichtes Veloroutennetz, das die Aussenquartiere direkt mit dem Stadtzentrum und mit den umliegenden Freiräumen verbindet, ist wichtig.
Veloverleihsysteme haben weltweit Konjunktur. Das Bike-Sharing trägt bereits vielerorts zur nachhaltigen urbanen Mobilität bei. Auch in Basel laufen die Vorbereitungen für ein grösseres Angebot.
Kleinere Verleihsysteme, die nur verhältnismässig wenige E-Bikes oder E-Trottinette zur Verfügung stellen, sind unter Einhaltung bestimmter Regeln auch ohne eine Bewilligung zulässig.
Wann wirds grün? Induktionsschlaufen im Boden erkennen Velos vor Lichtsignalanlagen und melden diese der Ampelsteuerung, damit die Ampel möglichst rasch auf Grün schaltet.